<152>

9. Kapitel

Verhandlungen des Jahres 1744, nebst allem, was dem Kriege Preußens gegen Österreich voranging.

Die Reichsangelegenheiten gerieten immer mehr in Verwirrung. Die Waffenerfolge der Österreicher stachelten ihren Ehrgeiz auf. Es war kein Zweifel mehr möglich: sie wollten den Kaiser entthronen. Der König von England verfolgte im stillen den gleichen Zweck. Die Schwäche Karls VII. und die maßlosen Ansprüche der Königin von Ungarn öffneten namentlich den freiheitsliebenden Fürsten die Augen darüber, daß sie nicht mehr lange bloße Zuschauer des Krieges sein könnten. Vorteil und Ehre verboten ihnen, die alten Feinde der deutschen Freiheit übermächtig werden zu lassen.

Zu solchen allgemeinen Erwägungen traten für den König von Preußen noch andre, gewichtigere. Weder der König von England noch die Königin von Ungarn verstanden ihr Übelwollen zu verbergen. Bei jeder Gelegenheit brach es hervor. Maria Theresia beklagte sich bei König Georg, daß er sie zu Gebietsabtretungen, vor allem, daß er sie zum Verzicht auf Schlesien genötigt habe. Der König antwortete ihr: „Madame, was man hergeben kann, kann man sich auch wieder nehmen.“ Dieses Wort ist authentisch. Der Verfasser des vorliegenden Werkes hat die Abschrift des betreffenden Briefes gesehen. Schließlich hatte man auch erfahren, daß England und Österreich die Franzosen zu einem Frieden zwingen wollten, der die Garantie für Schlesien nicht einschloß. Zu alledem denke man an das Benehmen des Marchese Botta in Petersburg, und man wird verstehen, weshalb der König von Preußen auf seiner Hut war und für alle Fälle zum Kriege rüstete.

Der König hatte seinen Feinden, mit denen er Frieden geschlossen, nie recht getraut. Er hatte sich daher mit aller Sorgfalt auf jede Eventualität vorbereitet. Durch kluge Wirtschaft waren die Verluste des letzten Krieges so gut wie ausgeglichen, und es war wieder so viel Geld zurückgelegt, daß Preußen bei einiger Sparsamkeit zwei Feldzüge bestreiten konnte. Die Festungen standen zwar noch mehr auf dem Papier, als daß sie in verteidigungsfähigem Zustande waren. Aber die Heeresvermehrungen waren beendet, Proviant und Kriegsbedarf für einen Feldzug gesammelt. Kurz, die Erwerbung Schlesiens hatte dem Staat neue Kräfte zugeführt. Preußen war