<444> 183. — Freilassung der in preussische Gefangenschaft gerathenen schwedischen Officiere von der Hofpartei 195. — Die Officiere der Hofpartei zum Frieden mit Preussen geneigt 71. 1252. — Der Parteigänger des schwedischen Hofes, Baron Wrangel, in Breslau 287. — Graf Hordt, ein Anhänger des schwedischen Hofes, tritt in preussische Kriegsdienste 221. 281. 287. 334. — Anwerbung eines Freiregiments durch den Grafen Hordt 281. 282. 287. 359. 394. 398; vergl. 401.

Der Krieg in Pommern: General Manteuffel gegen die Schweden 5. 6. 66. 139. — Das ostpreussische Corps unter Feldmarschall Lehwaldt übernimmt den Kampf gegen die Schweden 5. 6. 11. 13. 14. 26. 29. 34. 58. 66. 67. 85. 106. 107. 111. 116. 139. 142. 143. 147. 154. 156. 159. 160. 170. 171. 172. 173. 174. 184. 194. 227. — Einnahme von Anklam und Loitz 154 — von Demmin 159 — der Peenemünder Schanze 172. 298. — Blokade von Stralsund 159. 170. 171. 203. 204. 208. 210. 214. 217. 259. 297. 298. 299. 392. 397. — Absicht, nach der Insel Rügen überzugehen 220. 22t. 242. 243. 276. 281. 299. 309. 333. — Der König unzufrieden über die Langsamkeit der Bewegungen und die geringen Erfolge Lehwaldt's 139. 159. 240. 242. 243. 258. 259. 281. 282. 309. 310. 313. 333. 371. 397. — Entsendung des Generals Grafen Holstein von dem Lehwaldt'schen Corps zu der hannoverschen Armee, desgl. des Generals von Platen von demselben Corps zur Beobachtung der Russen: siehe unter England-Hannover bezw. unter Russland. — Zwiespalt zwischen Lehwaldt und Graf Dohna 299. 300. — Lehwaldt im Oberbefehl durch Dohna ersetzt 323. 324. — Dohna an der Spitze des preussischen Heeres 333. 334. 341. 342. 346. 347. 348. 352. 359. 371. 384. 385. 397. — Instructionen für Dohna 346. 347. 348; vergl. 341

Des Königs Urtheil über die Feigheit und Undichtigkeit der schwedischen Soldaten 184. 333. — Die schwedische Artillerie 259; vergl. 171. — Gefangene schwedische Soldaten, insbesondere Artilleristen, in das preussische Heer übernommen 170. 171. 173. — Auswechslung von Kriegsgefangenen mit den Schweden 195. — Rekruten für die preussische Armee in Schwedisch-Pommern ausgehoben 154. 159. 172. 173. 214. 215. — Eintreiben von Geld, Pferden und Lebensmitteln in Schwedisch-Pommern 155. 171. 172. 173. 195. 196. 215. 283. — Die Douceurgelder für die Winterquartiere der Lehwaldt'schen Armee sind in Schwedisch-Pommern aufzubringen 155. 173. — Das preussische Auftreten im schwedischen Lande soll dazu dienen, die Schweden zum Frieden zu bewegen 170.

Friedrich II. erwartet baldigen Frieden mit Schweden 108. 147. 150. 158. 164. 173. 174. 208. 215. 217. — Der König bereit, einen Frieden mit Schweden einzugehen 71. 108. 159. 164. 170. 184. 195. 208. 213. 214. 217. 252. 306. — Vollmacht für Lehwaldt zum Friedensabschluss 217. — Der Königin Ulrike soll die Ehre und das Verdienst des Friedensschlusses zugewendet werden 108. 184. 214. — Friedenseröffnungen von Seiten der Schweden: General Horn 70. 71, — General Rosen und Major Wrangel 213. 214. 217. — Major Dürgetz 252. 270. — Präsident Höpken 372. — Der Landgraf von Hessen-Cassel zur Vermittlung bereit 372. — Plan, den Engländern die Vermittlung zwischen Preussen und Schweden anzuvertrauen 70. 71. 170. 184. 252. 294. 367. 372. 374. 392.

SCHWEIZ. Beschwerden der englischen und preussischen Regierung über das Eintreten von schweizer Regimentern in französische Kriegsdienste 272. 273.

WÜRTTEMBERG. Niederlage der Württemberger bei Leuthen 79. — Der Herzog von Württemberg und die Markgräfin von Baireuth 79. 80.

TÜRKEI. Thronwechsel in Constantinopel 187. 199. 238. — Angebliches Attentat gegen den neuen Sultan Mustafa 291.

Gerüchte von Bewegungen der Türken gegen Oesterreich 133. 152. 158. 159. 160. 196. — Einfluss Frankreichs an der Pforte 188.