Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier

  • Inhalt
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Weitere Werke
    • Abbildungen
    • Bibliographische Notizen
    • Roedenbeck - Chronologie
    • Kugler - Biographie
    • Bock - Werk Menzels
    • Stimmen zu den Druckausgaben
  • Projekt
    • Beschreibung
    • Ansprechpartner
    • Bibliographie
    • Links
  • Erweiterte Suche
    • Werkausgabe
    • Briefe
    • Inhaltsverzeichnisse
    • Übersetzung
    • Texte über Friedrich d. Gr.
    • Bildbeschreibungen
    • Bibliographische Notizen
  • Hilfe
    • Auswahlmenu
    • Navigation
    • Anzeigemöglichkeiten
    • Suche
    • Ergebnisanzeige
  • Impressum
  • français
  • Friedrichs des Zweiten Königs von Preussen bei seinen Lebzeiten gedruckte Werke. Aus dem Französischen übersetzt;Autor: Friedrich <Preußen, König, II.>
    Herausgeber: 385_lebzeiten
    Verleger: Christian Friedrich Voss und Sohn,Georg Jakob Decker
    Datum: 1790 - 1794
    Signatur:
  • Friedrichs des Zweiten Königs von Preussen bei seinen Lebzeiten gedruckte Werke. Aus dem Französischen übersetzt; 2Autor: Friedrich <Preußen, König, II.>
    Herausgeber: 385_lebzeiten-02
    Verleger: Christian Friedrich Voss und Sohn,Georg Jakob Decker
    Datum: 1790
    Signatur:
  • Vermischte Schriften
Ansichten
  • Abschnittsübersicht Seiten (Bildmodus)
  • Blätterumgebung
  • BeginnEnde  
  • 169 208 Über die Gründe, Gesetze einzuführen, oder abzuschaffen
  • 209 239 Betrachtungen über die militärischen Talente und den Charakter Karls XII, Königs von Schweden (1760)
  • 240 254 Ueber die Satiriker
  • 255 264 Ueber die Schmähschriften
  • 265 293 Ueber den Krieg
  • 294 315 Versuch über die Selbstliebe, als ein Grundsatz der Moral betrachtet
  • 316 357 Prüfung des Versuchs über die Vorurtheile (London, 1770)
  • 358 380 Über die Erziehung. Schreiben eines Genfers an Herrn Burlamaqui, Professor in Genf
  • 381 400 Moralischer Dialog zum Gebrauch des jungen Adels (1770)
  • 401 415 Ueber den Nutzen der Künste und Wissenschaften in einem Staate