<535> Eingriffe in die preussische Landeshoheit über drei schlesische Grenzgüter 271— 273. 317. 318. 385. — Schreiben des Königs an den Bischof 390. 391. — Streit des Bischofs mit den Grafen Henckel und Gaschin 390. — Excesse polnischer Adliger auf schlesischem Gebiet 421. — Kauf von Pferden aus den preussischen Gestüten durch den Grafen Poniatowski 370.

RÖMISCHES REICH. Die hannöverische Prätension auf Ostfriesland 129. 160. — Weisung an den Comitialgesandten Pollman, den Anmassungen des hannöverischen und der ihm befreundeten Gesandten mit Energie entgegenzutreten 61—-63. 113. 114. — Aufmerksamkeit im Reiche auf die Haltung Preussens in dem ostfriesischen Conflicte 61. 68. — Vorstellungen in Wien über das Auftreten des österreichischen und hannöverischen Comitialgesandten sowie des mainzer Directoriums 67. 114. — Haltung Sachsens in der ostfriesischen Frage 151. 163—165.

Die Frage der churfürstlichen Investituren 17.

Einführung von Thum und Taxis in das Fürstencollegium 31. 34. 67. 201. 282. 306. — Differenzen Preussens mit dem Fürsten von Thum und Taxis in Postangelegenheiten 306. 328.

Die Frage der römischen Königswahl 56. 119. 145. 147. 156. 165. 168. 173. 179. 180. 219. 262. 283. 289. 294. 315. 411. 427. 428. 478. — Fortgang der Verhandlungen in Wien über die pfälzische Indemnisation 17. 119. 304. 315. 319. — Stellung Frankreichs und Preussens zu den Verhandlungen zwischen Pfalz und Oesterreich 32. 38. 49. 145. 147. 17—9181. 191. 192. — Vorschlag einer Erklärung der drei verbündeten Churfürsten an den wiener Hof; Abgabe der Erklärung durch Pfalz und Köln nach Gutheissung derselben durch Preussen 250. 251. 265. — Communication zwischen Preussen und Köln in der Wahlfrage 241. — Ueberdruss Friedrich's II. an dem Detail der Verhandlungen 142. 145. 150. — Die Ausgleichsverhandlungen als Mittel zur Ablenkung des wiener Hofes 315. — Gerücht in Wien, dass der König den Ausgleich hindere 231. 232. — Oesterreich macht die Zusage der preussischen Wahlstimme zur Bedingung für den Abschluss mit dem Churfürsten von der Pfalz 300. — England verweigert Geldopfer für die Königswahl und die pfälzische Entschädigung 293. 294. 365; vergl. 291. — Differenzen zwischen den Höfen von Bonn und Mannheim 489—491. — Preussisch-französischer Meinungsaustausch über eine Wahlcapitulation für die nächste Königswahl 427. 428; vergl. 452.

Französische Denkschrift über den Zustand der Römischen Reiches 40. 42—44.

RUSSLAND. Gerüchte von Revolutionen in Russland und einer Abdankung der Kaiserin Elisabeth 66. 498. — Artikel der « Berlinischen Zeitung » über Russland 107. 114. — Verwirrung in den inneren Angelegenheiten Russlands 284, — Die Gerüchte von einer heimlichen Anknüpfung der Beziehungen zwischen Friedrich II. und Elisabeth durch Leutrum 246. 459—463. — Gerücht einer geheimen Verhandlung zwischen Friedrich II. und dem Grossfürsten Peter 141.

Feindselige Haltung des Kanzlers Bestushew gegen Preussen 70. 134. — Zwist zwischen Bestushew und Woronzow 284. — Krankheit Bestushew's 477. 498.

Schwangerschaft der Grossfürstin Katharina 284. 369. 403. — Geburt des Grossfürsten Paul 446. 453. — Folgen dieses Ereignisses für die russischen Hofparteiungen 453 — für Dänemark: siehe Dänemark — für Oesterreich: siehe Oestereich — für den europäischen Frieden 465. 487.

Differenzen zwischen Russland und Oesterreich wegen der serbischen Emigration nach Russland 13. 14. 464. 466.

Beziehungen Russlands zu Dänemark, Polen, Sachsen, Schweden, Türkei, Tartarei: siehe unter den betreffenden Staaten.

Subsidienverhandlungen zwischen England und Russland; Stand der Verhandlungen in Moskau im Juni 1753 22—27. 54. — Résumé der Verhandlungen am russischen Hofe von April bis Juli 1753 76—79. — Promemoria des englischen Gesandten Guy Dickens, d. d. Moskau, 26. April 1753 80—83. — Supplement zu