<503>

Vorsichtige Haltung Dänemarks Russland gegenüber 88; vergl. 372. 409. 419. — Project eines Eintausches der holsteinschen Besitzungen des Grossfürsten Peter 88.

Mittheilungen über die preussisch-englische Neutralitätsconvention in Kopenhagen 59. 88. 112. 168. 284. 317; vergl. 120. 159. — Der Gedanke einer preussischdänischen Allianz 88. 89. — Privilegien pommerscher Städte für die Sundschifffahrt 88. 89. — Urlaub des preussischen Gesandten von Häseler 89. 230. 284. 405. — Vertretung durch den Secretär von Feriet 284. 372. 406. 411.

Wirkung des versailler Vertrages auf die Stimmung am dänischen Hofe; Besorgniss vor einem Religionskriege in Deutschland; Weisung an den preussischen Vertreter, diese Befürchtungen zu nähren 409. 410; vergl. 429. 442. — Dänemark vom Könige von Preussen an England empfohlen als Bundesgenosse gegen die versailler Alliirten 410. 429. 442. 447. 474.

ENGLAND-HANNOVER. Project der Vermählung des Prinzen von Wales mit einer braunschweigischen Prinzessin 47. 48.

Gerüchte von einem bevorstehenden Ministerwechsel in London 47. — Einwirkungen des Erdbebens von Lissabon auf den englischen Handel und Finanzen 46; vergl. 34. — Benachtheiligung des schlesischen Leinewandhandels nach England durch die daselbst in Aussicht genommene zollfreie Einführung aller fremden Flächsengarne 250.

Die preussisch-englische Convention von Westminster zur Aufrechterhaltung der Neutralität Deutschlands während des französisch-englischen Krieges:

Fortführung der im November 1755 begonnenen Unterhandlungen zwischen dem englischen Ministerium und dem preussischen Vertreter in London 1—4. — Englisches Project zu der Convention 1; vergl. 15 und 16 Anmerkungen. — Ausschluss der österreichischen Niederlande von der Neutralität 2. 6. 11. 12. 14—16. — Bestätigung der seit 1742 zwischen Preussen und England geschlossenen Verträge 3. 5. 16. 103. 134. — Preussisches Contreproject 15. 16. — Instructionen für den preussischen Unterhändler 14. 15; vergl. 5. 6. — Unterzeichnung der Convention (16. Januar) 54. — Preussische Ratification (31. Januar) 69; vergl. 55. 75. — Auswechselung der Ratificationen (London 13. Februar) 133; vergl. 137. 142. 144. 162.

Gleichzeitige Abmachungen in Betreff der Auszahlung der rückständigen schlesischen Schulden und in Betreff der Entschädigung für die von englischen Capern aufgegriffenen preussischen Handelsfahrzeuge 2. 4. 6. 13. 54. 64. 78. 79. 102. — Die Frage der Gewährung von Bürgschaften für die künftige Sicherheit des preussischen Handels 2. 3; vergl. 25. — Ein Handels- und Schifffahrsvertrag zwischen Preussen und England in Aussicht genommen 3. 4. 5. 6. 13. 22. 23. 24. 25. 64.

Officiöser Artikel in den berliner Zeitungen über den Abschluss des Neutralitätsvertrages 78. 79. — Circularerlass an die preussischen Gesandten und Residenten, Benachrichtigung über den Endzweck der Convention, Anweisung für etwaige Eröffnungen über die Convention 59. 60. 65—68. 77. 89; vergl. 62. 63. 135. 154. 159. 168. 187. — Weitere Weisungen an die preussischen Gesandten in Wien, Stockholm, Dresden, Kopenhagen zu Erklärungen über die Absichten des Königs 82—84. 86—88. — Uebersendung eines „Précis“ der Convention an verschiedene befreundete Höfe 154. — Mittheilung der Convention in Dresden 200—202. — Mittheilung der Convention in extenso an verschiedene Höfe 202. 284. 317. — Aufnahme der Nachricht von der Neutralitätsconvention in England 75 — in Holland 65 — in Oesterreich 75. 121. 127. 128. 139. 209. 215. 240. 325. 357. 362. 382; vergl. 66. 125. 167. 184 — in Russland 151. 262. 289; vergl. 138 — in Polen 135 — in Schweden 153. — Die Convention als eine protestantische Liga angesehen 149. 285.

Erwartung Friedrich's II. durch die Neutralitätsconvention den Frieden in Deutschland zu erhalten 14. 59. 83. 87. 125. 163. — Der russisch-englische Ver-