<119>

Die Franzosen bauschten das Treffen bei Sahay zu einem großen Siege auf. Die Schlacht von Pharsalus machte in Rom nicht größeres Aufsehen als dies kleine Gefecht zu Paris. Die Schwäche des Kardinals Fleury bedurfte der Stärkung durch einige glückliche Erfolge, und die beiden Marschälle, die bei dem Angriff zugegen waren, wollten das Andenken ihres ehemaligen Rufes wieder auffrischen.

Marschall Belle-Isle, berauscht von seinen Erfolgen in Frankfurt und bei Sahay und eitel darauf, Deutschland einen Kaiser gegeben zu haben, kam ins Lager des Königs, um mit ihm zu verabreden, wie man die Sachsen wohl aus ihrer tödlichen Erschlaffung aufrütteln könnte. Belle-Isle hatte den Zeitpunkt schlecht gewählt. Der König dachte gar nicht daran, auf seine Absichten einzugehen. Alle die geheimen Unterhandlungen zwischen den Österreichern und dem Kardinal und die Kenntnis einiger Einzelheiten, die Fleurys Falschheit offenbarten, hatten das Vertrauen des Königs zu Frankreich zerstört. Man wußte, daß La Chétardie der Kaiserin von Rußland als das sicherste Mittel, sich mit Schweden auszusöhnen, vorgeschlagen hatte, Schweden auf Kosten des Königs von Preußen in Pommern zu entschädigen1. Die Kaiserin verwarf den Rat und teilte die Sache dem preußischen Gesandten an ihrem Hofe mit. Zugleich erklärte Kardinal Tencin im Namen des französischen Hofes dem Papste2, er brauche über das Emporkommen Preußens nicht in Sorge zu sein; Frankreich werde schon zur rechten Zelt die Dinge ins reine zu bringen wissen und die Ketzer ebenso wieder erniedrigen, wie es sie erhöht hätte. Dunkel vor allem und geeignet, das größte Mißtrauen gegen den Kardinal zu erwecken, war das Treiben eines gewissen du Fargis, eines Geheimagenten Fleurys in Wien3. Es war also unumgänglich notwendig, dem Kardinal zuvorzukommen, zumal zu all diesen politischen Gründen ein entscheidender finanzieller trat: es befanden sich kaum noch 150 000 Taler im Schatze. Mit einer so geringen Summe war es unmöglich, die Rüstungen eines neuen Feldzuges zu bestreiten. An Anleihen war ebensowenig zu denken wie an eines der andern Mittel, die den Fürsten in solchen Ländern zur Verfügung stehen, in denen Reichtum und Überfluß herrschen. All das bewog den König, dem Grafen Podewils, der damals in Breslau war, Vollmachten zum Abschluß des Friedens mit Lord Hyndford zu erteilen, der vom Wiener Hofe dazu ermächtigt war. Darum ließ sich der König auch auf keinen der Vorschläge des Marschalls Belle-Isle ein und füllte die Audienzen mit Komplimenten und Lobsprüchen aus.

Es war vorauszusehen, daß dem Marschall Broglie in der Lage, in die er sich gesetzt hatte, irgendein Unglück begegnen mußte. Aber Preußen hatte kein Interesse daran, daß den Österreichern durch neue Erfolge der Kamm schwoll, bevor der Friede unterzeichnet war. Zur Verhütung solcher unliebsamen Zwischenfälle unterrichtete der König den Marschall Broglie von den Bewegungen des Prinzen von Lothringen, der


1 Anmerkung des Königs: „Siehe den Bericht Mardefelds.“

2 Benedikt XIV.

3 Der König irrt in diesem Punkte; denn du Fargis war allem Anschein nach eine mythische Persönlichkeit.