<143>

Die Schlacht, auf die wir gleich zu sprechen kommen, nötigt uns zu genauerer Beschreibung des von beiden Armeen besetzten Geländes. Das Dorf Hochkirch, an das sich der rechte Flügel des Königs lehnte, liegt auf einer Anhöhe. Ein Kirchhof mit einer dicken Mauer, der Raum für ein ganzes Bataillon bietet, beherrscht die ganze Gegend. Das langgestreckte Dorf bildete die natürliche Flanke der Armee. Es war mit 6 Bataillonen besetzt. Im Winkel der Front und der Flanke war eine Batterie von fünfzehn Geschützen errichtet. Vor der Frontlinie fließt ein Bach zwischen felsigen Ufern. Am Fuße der Höhe von Hochkirch liegt eine Mühle nebst einigen Hütten. Zur Verteidigung des Überganges wurde sie mit einem Freibataillon besetzt. Es war dort um so sicherer, als es unter dem Schutz der Kanonen bei Rodewitz stand, wo das Hauptquartier war. Ein Teil des Lagers zog sich über den Bach, weil man die jenseitigen Höhen notwendig mitbesetzen mußte. Auch wurde die Verbindung mit dem Retzowschen Korps dadurch gesichert und der Weg abgekürzt. Dauns rechter Flügel stützte sich, wie gesagt, auf den Strohmberg. Das Zentrum stand auf uneinnehmbaren Höhen. Der linke Flügel zog sich nach Jauernick und Sornssig hin. Heimlich ließ er Wege für vier Kolonnen nach dem von Laudon besetzten Gehölz anlegen. Er wollte die preußische Armee an vier Stellen zugleich angreifen, nämlich von der Laudonschen Stellung aus, an der von dem Freibataillon besetzten Mühle, in der Gegend von Kotitz jenseits des Baches, und viertens sollte der Markgraf von Durlach Netzows Stellung bei Weißenberg angreifen.

In der Nacht vom 13. zum 14. Oktober führte Feldmarschall Daun seinen Plan aus. Zuerst erfolgte der Angriff auf die von dem Freibataillon besetzte Mühle. Sie wurde ohne viel Mühe genommen. Zugleich hatte Laudon es fertiggebracht, mit seinen Panduren der Armee in den Rücken zu schleichen und Hochkirch in Brand zu setzen. Nun mußten die Bataillone, die das Dorf hielten, hinaus. In der entstandenen Verwirrung eroberten die Feinde die Batterie an der Ecke des Dorfes. Zugleich