Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier

  • Inhalt
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Weitere Werke
    • Abbildungen
    • Bibliographische Notizen
    • Roedenbeck - Chronologie
    • Kugler - Biographie
    • Bock - Werk Menzels
    • Stimmen zu den Druckausgaben
  • Projekt
    • Beschreibung
    • Ansprechpartner
    • Bibliographie
    • Links
  • Erweiterte Suche
    • Werkausgabe
    • Briefe
    • Inhaltsverzeichnisse
    • Übersetzung
    • Texte über Friedrich d. Gr.
    • Bildbeschreibungen
    • Bibliographische Notizen
  • Hilfe
    • Auswahlmenu
    • Navigation
    • Anzeigemöglichkeiten
    • Suche
    • Ergebnisanzeige
  • Impressum
  • français
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher ÜbersetzungAutor: Friedrich <Preußen, König, II.>
    Herausgeber: Gustav Berthold Volz
    Verleger: Reimar Hobbing in Berlin
    Datum: 1913 - 1914
    Signatur: 385_w49056
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzung; 6Autor: Friedrich <Preußen, König, II.>
    Herausgeber: Gustav Berthold Volz
    Verleger: Reimar Hobbing in Berlin
    Datum: 1913
    Signatur: 385_w49056-6
  • Die Generalprinzipien des Krieges und ihre Anwendung auf die Taktik und Disziplin der preußischen Truppen (1748)
Ausgaben
  • Œuvres 1846
  • Œuvres 1846 - in 8°
  • Werke 1789
  • Werke 1837
  • Œuvres 1846
  • Œuvres 1846 - in 8°
  • Werke 1837
Ansichten
  • Abschnittsübersicht Seiten (Bildmodus)
  • Abbildungen
  • Blätterumgebung
  • Text
  • Abschnittsübersicht Abbildungen
  • Abschnittsübersicht Seiten (Textmodus)
  • BeginnEnde  
  • 5 7 1. Kapitel. Vorzüge und Mängel der preußischen Truppen
  • 8 15 2. Kapitel. Feldzugspläne
  • 15 17 3. Kapitel. Die Verpflegung und das Feld-Kriegskommissariat
  • 17 18 4. Kapitel. Marketender, Bier und Branntwein
  • 18 20 5. Kapitel. Trockne und grüne Fourage
  • 20 21 6. Kapitel. Geländekenntnis
  • 21 22 7. Kapitel. Das Augenmaß
  • 22 23 8. Kapitel. Aufstellung der Truppen
  • 23 28 9. Kapitel. Verschiedene Lager
  • 29 29 10. Kapitel. Sicherung des Lagers
  • 30 32 11. Kapitel. Wann und warum man Detachements ausschicken soll
  • 32 35 12. Kapitel. Die Talente des Heerführers
  • 36 38 13. Kapitel. Kriegslisten
  • 38 40 14. Kapitel. Spione und ihre Anwendung und wie man sich Nachrichten vom Feinde verschafft
  • 40 41 15. Kapitel. Kennzeichen, an denen man des Feindes Absichten erraten kann
  • 41 42 16. Kapitel. Krieg im eignen Lande, auf neutralem Gebiet und in Feindesland. Unterschied der Religionen und Verhalten in den verschiedenen Fällen
  • 42 48 17. Kapitel. Alle Märsche, die eine Armee machen kann
  • 48 49 18. Kapitel. Vorsichtsmaßregeln beim Rückzuge gegen die Husaren und Panduren
  • 49 50 19. Kapitel. Offensives Vorgehen gegen die feindlichen leichten Truppen
  • 50 51 20. Kapitel. Bewegungen, um den Feind zum Stellungswechsel zu zwingen
  • 52 52 21. Kapitel. Flußübergänge
  • 53 54 22. Kapitel. Verteidigung von Flüssen
  • 54 54 23. Kapitel. Überfälle von Städten
  • 55 57 24. Kapitel. Angriff und Verteidigung fester Plätze
  • 57 75 25. Kapitel. Treffen und Schlachten
  • 75 77 26. Kapitel. Warum und wie man Schlachten liefern soll
  • 77 79 27. Kapitel. Zufälle und unvermutete Ereignisse im Kriege
  • 79 uc_p4 28. Kapitel. Soll ein Heerführer Kriegsrat halten?
  • 80 80 29. Kapitel. Die neue Taktik der Armee
  • 81 83 30. Kapitel. Winterquartiere
  • 84 86 31. Kapitel. Winterfeldzüge