Frédéric au comte Algarotti, Berlin, 26 février 1740
Éditions avant Preuss
1953 im Auktionshandel (Jahrbuch der Auktionspreise). Wieder 2011 bei Drouot und 2012 bei Bassenge (Auktion 99, April 2012, Nr. 1962, mit Faksimile der ersten Seite. Teilweise von Preuß' Edition abweichender Text:
"Friedrich II., der Große, König von Preußen (1712-1786). Eigh. Brief m. U. "Federic". Mit einem 37zeiligen Gedicht. In franz. Sprache. 2 ¼ S. 4to Berlin 26.II.1740.
An den aus Venedig stammenden Schriftsteller und Philosophen Francesco Algarotti (1712-1764, von Friedrich in den Grafenstand erhoben), der als Historiker, Ästhetiker, Opernregisseur und Kunsthändler zu dem engsten Kreis befreundeter Gelehrten und Künstler gehörte, die Friedrich seit seiner Rheinsberger Zeit um sich zu scharen begann. Im August 1739 hatte sich Algarotti in Rheinsberg aufgehalten, bevor er mit Lord Baltimore, den er nach St. Petersburg begleitet hatte, nach London weiterreiste. Schon am 1. September hatte ihm der Kronprinz in einem mit Gedicht versehenen Brief überschwenglich für die acht Tage in Rheinsberg gedankt; im hier vorliegenden vierten Brief seiner Korrespondenz mit Algarotti, wenige Monate vor seinem Regierungsantritt, kündigt Friedrich dem weltgewandten Aufklärer mit einem umfangreichen Gedicht seinen soeben fertiggestellten "Antimachiavel" an, den er ihm in Kürze senden werde, sobald noch einige Korrekturen ausgeführt seien: "Ma plume tremblante et timide / présentant Ses premiers esais / au public né Causeur rigide / pour S'asurer contre Ses Trets / atant que minerve la Guide. / Les partisans de Machiavel / peu contents de la fason libre / dont je leur prodigue mon Sel / pour Venger la Gloire du Tibre / et ce Monstre fils Naturel / D'un père encor plus Criminel / contre moi soneront L'alarme ...". - Im Folgenden geht er weiter auf den regen Austausch von Büchern und literarischen Nachrichten ein, den er mit Algarotti begonnen hat: "... Jai resu le paquet d'Italie, Les Sermons et La Musique, dont je Vous fais mes remersimens, je n'ai encore rien resu D'Angleterre et je presume que votre balot ne me parviendra qu'à L'arrivée de l'écuyer du Roi. vous etes un excelent comisionaire mon cher Algarotti, j'admire votre exactitude et vos soins infatigables ... La Henriade [von Voltaire] est copiée et prête à etre envoyée, il ne dépend plus que De L'Imprimeur de Mettre la main à L'Oeuvre. - Mandez moi je Vous prie Si c'est en français ou en Italien que Vous composéz votre esai sur La Guerre Civille? Le sujet que Vous avez choisi est sans contredit le plus interesant de toute les Histoires de L'Univers ... Envoyez moi je Vous prie Votre traduction de petrone, je suis persuadé qu'elle Surpase autant petrone que L'art d'aimer de bernard est preferable a celui d'ovide ...". An anderer Stelle erklärt der Kronprinz, daß man hier in Berlin die Wirren der europäischen Politik mit "stoischem Blick" verfolge: "... il me semble que nous jouons Le Role des astronomes, qui predisent les revolutions des planetes, mais qui ne les reglent pas; notre emploi sera peutetre de faire des Calendriers politiques à L'usage des Caffés de L'Europe...". - Der Abdruck des Briefes in den "Oeuvres de Frédéric le Grand" (1846 ff., Bd 18) geschah offenbar nach einer unzuverlässigen Abschrift. So lautet der zweite Satz im vorliegenden Original: "il ya moins 3 jusqu'à quatre Semaines que je Vous ai ecrit". In der Werkausgabe steht stattdessen: "Il y a près d'un mois que je vous ai écrit." Zudem entspricht bekanntlich die orthographische Standardisierung und Modernisierung der Texte Friedrichs in den "Oeuvres" nicht den heutigen Ansprüchen einer kritischen Ausgabe. - Die leere 4. Seite des Briefes enthält einen interessanten Provenienzvermerk aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: "Bought at Venice May 30.1833 from the Count Marco Corniani". Der Naturwissenschaftler Marco Antonio Corniani war ein Nachfahre des Grafen Francesco Algarotti. - Der wichtige und gehaltvolle, zudem durch ein Gedicht über den "Antimachiavel" bereicherte Brief ist leider durch Wasser-Einwirkung, d. h. durch Wasserflecken und stellenweise verblasste Schrift beeinträchtigt; dennoch vollständig leserlich und auch im Papier ordentlich erhalten." (Katalog Bassenge 99 (2012), Nr. 1962, S. 159)