<XXXIV>Bellin. Sein wichtiges Werk ist bis jetzt in gleichen Ehren geblieben; ja, man schätzt den edlen Mann in seinem schriftstellerischen Werthe immer höher, je genauer man die Geschichte seiner wohlbegründeten Charakteristik und seine mannhafte Vertheidigung derselben gegen offene und verborgene Widersacher kennen lernt. Der Hauptmann von Archenholz war sein treuer litterarischer Kampfgenosse in der Zeitschrift Minerva, welche auch, aus der Handschrift des Verfassers, als Probe, die Schlacht bei Kolin gab,c zu welcher F. W. E. von Gaudi, der Verfasser des berühmten (handschriftlichen) Journalsd « die interessanten Hauptfacta » seinem Freunde von Retzow mitgetheilt hatte, da dieser während jener Schlacht im Corps des Feldmarschalls Keith vor Prag diente.

Gaudi erwähnt der Rede vom 3. December 1757 in seinem Journal nicht ausdrücklich, aber was er im Laufe der Erzählung über die ganze Lage des Königs giebt, ist so wichtig, dass wir eine Mittheilung für nöthig halten. Nachdem er nämlich, Seite 406 der Campagne 1757, gesagt, dass der König den 2. December das ganze Corps, welches er mit sich aus Sachsen gebracht hatte, vor Parchwitz ein Lager beziehen lassen, dass Zieten desselben Tages mit der Armee des Herzogs von Bevern zum Könige gestossen, und dass, den 3., die Cavallerie, welche noch cantonnirte, auch in das Lager vor Parchwitz gerückt sei, fährt er, Seite 409, in der Erzählung der Hauptbegebenheiten fort, sagt, dass der König in Parchwitz die Gewissheit erhalten, die feindliche Armee werde ihn in ihrem verschanzten Posten erwarten, und schreibt dann wörtlich also : « Allein der König hatte zur Wiederherstellung so vieler Unglücksfälle für nöthig gehalten und fest beschlossen, alles Mögliche anzuwenden, sie zu forciren, und zu diesem Ende, es koste auch was es wolle, anzugreifen, denn er sähe ein, dass, wenn dieses nicht geschähe, die ganze Armee des Prinzen Carl von Lothringen die Winterquartiere in Schlesien nehmen, und Brieg, Cosel, Neisse und Glatz bis zur Eröffnung des künftigen Feldzuges von selbst aus Mangel der Lebensmittel fallen, folglich Alles verloren sein würde; die Verfassung war verzweifelt, also glaubte er auch dergleichen Mittel anwenden zu müssen, deren guten Ausschlag ausser ihm gewiss nur sehr Wenige vermutheten. Er liess zur Ausführung seines ge- »


a Abgedruckt in dem Journal für Staatskunde und Politik, herausgegeben von Jaup und Crome, Frankfurt am Main, 1790, Erster Jahrgang, Erstes Stück, S. 70-101. Ueber die Folgen dieser Bekanntmachung siehe die Selbstbiographie von Dr. Crome, Stuttgart, 1833, S. 204-207.

c Minerva. Ein Journal historischen und politischen Inhalts, herausgegeben von J. W. von Archenholz, Mai 1802, Band XLII., S. 193-262. Das ist derselbe Abschnitt, welcher sich in der Charakteristik, 1802, Theil I., S. III-160, findet.

d Siehe Band XV., S. 181.