<504>trag vom 30. September 175g als Beweggrund fur den Entschluss des Königs 9. 94. 95; vergl. auch 76. 167. — Preussens erhöhtes Ansehen nach der Aussöhnung mit England 125; vergl. auch 54 und die Vermittelung zwischen Frankreich und England S. 508.

Vertheidigung und Motivirung der Convention durch den König von Preussen der französischen Regierung gegenüber: Erste Ankündigung von dem voraussichtlichen Zustandekommen des Neutralitätsvertrages, Darlegung der Lage, die den König zu dem Schritte zwingt (3. Januar) 8. 9; vergl. 71, — Mittheilung der mit dem Herzoge von Braunschweig geführten Vorverhandlungen an den Herzog von Nivernois 24. 48; vergl. 72. 162. — Mittheilung des preussischen Contreprojects an denselben 48; vergl. 51. 56. 68. — Uebersendung der Convention mit dem Secretartikel an Nivernois 61. 62; vergl. 63. 68. 92. 93. 106. 129. 140. — Mittheilung des Circularerlasses für die preussischen Gesandten an den Herzog von Nivernois 62. — Einweihung desselben in andere auf die Neutralitätsconvention bezügliche Schriftstücke 77. 102. 133. 134. 136. 145. 154. 187; vergl. 162. — Oeffnung der Cassetten mit dem englischerseits ratificirten Exemplar in Gegenwart des Herzogs von Nivernois, zur Abwendung des in Frankreich aufgetauchten Verdachts geheimer Abmachungen 162; vergl. 116. 118. 161. 164. — Nivernois' anerkennende Aeusserung über die Offenheit des Königs 146. — Bericht Knyphausen's über die allgemeine Stimmung in Frankreich vor der Kunde von der preussisch-englischen Neutralitätsconvention 70. — Aufnahme der Nachricht von der preussisch-englischen Neutralitätsconvention seitens der französischen Regierungsleiter 68. 69. 71. 92. 93—95- 105. 106. 114—119. 140. 159. 160—162; vergl. 138. 381. — Vertheidigung und Motivirung seiner Handlungsweise durch Friedrich II.: Rechtsgründe 49. 56. 72. 73. 94. 96. 98. 107. 108. 116. 117. 118. 119. 120. 121. 191. — Nothwendigkeitsgriinde 49. 50. 73. 94. 95. 116. 117. 120. 121. 163. — Erklärungen an die französischen Gesandten in Wien, Stockholm, Dresden, Kopenhagen 83. 84. 86. 87. 88. 124. 126. 151; vergl. 154. — Erläuterung über die Bestätigung des Westminstervertrages von 1742: 103. 104. 111. 113; vergl. 133. 136. 140. 145. 160. 161. 163. — Festhalten an den freundschaftlichen Beziehungen zu Frankreich 59. 63. 65. 66. 68. 83. 84. 88. 94. 151. — Bereitwilligkeit zur Erneuerung der Allianz mit Frankreich 51. 56. 72. 73. 83. 87. 97. 118. — Erwartung, dass die französische Regierung ihre Abneigung gegen die Convention aufgeben wird 122. 123. 124. 125. 132. — Berathungen in Paris und Berlin behufs Erneuerung der preussisch-französischen Allianz 45. 51. 118. 119. 175. 176; vergl. 203. 204. — Verschieben der Frage 164. 176. 217. 230. 241. 265; vergl. 180. — Der König einer Erneuerung des Vertrages abgeneigt (Mitte Mai) 329. 333. — Erste Hinweise auf einen möglichen System Wechsel Preussens in Folge der Drohungen des französischen Ministeriums 57. 97 — desgl. in Folge der österreichisch - französischen Unterhandlungen 110. 163, 164. — Urtheil Friedrich's II. im „Memoire raisonné“ über die Haltung Frankreichs der preussisch-englischen Neutralitätsconvention gegenüber 472 ; vergl. 438.

Unmittelbare Folgen des Westminstervertrages auf die Beziehungen zwischen Preussen und England:

Aufhebung des auf die schlesische Schuld gelegten Sequesters 55. 64. 76. — Berechnung und Auszahlung des Restbetrages der schlesischen Schulden an die englischen Gläubiger 4. 157. 169. 233. 234. 266. 267. 271. 272. 353. 362. 467. — Abzug von 20,000 Pfd. von den nach England zu zahlenden Schulden als Entschädigung für die gecaperten preussischen Handelsschiffe 64. 233. 349. 350.

Wiederaufnahme der diplomatischen Vertretung in London und Berlin. Beglaubigung Michell's als preussischen Geschäftsträgers am londoner Hofe 2. 3. 4. 10, 11. 17. 60. 61. — Die Frage der Besetzung des englischen Gesandtschaftspostens in Berlin 4. 21. 22. 47. 57. 184. — Ernennung Andrew Mitchell's zum englischen Minister in Berlin 137. 182. 238. 274. 275. 276. 290. 303. 312. 318. — Ankunft Mitchell's in Berlin 319; vergl. 318. 320. — Mitchell und Valory 319. — Erster Eindruck der Persönlichkeit Mitchell's auf Podewils 319 — auf den König