Joachim II.
(1535 — 1571)
Wie es scheint, kam man zur Zeit Joachims II. von dem Mißbrauch ab, den Fürsten Beinamen zu geben. Der seines Vaters war ja auch so verkehrt, daß er eher zum Spitznamen als zur Kennzeichnung geworden war. Die Schmeichelei der Höflinge hatte die Vergleiche aus dem Altertum aufgebraucht. Aber sie fand sich ohne Zweifel von einer andren Seite her wieder ein. Und man darf getrost glauben, daß die Eigenliebe der Fürsten dabei nicht zu kurz kam.
Joachim II. erbte, wie gesagt, die Kurmark von seinem Vater. Im Jahre 1539 schloß er sich der Lehre Luthers an. Die Umstände, die den Anstoß zu diesem Übertritt gaben, sind unbekannt. So viel aber sieht fest: seine Höflinge und der Bischof von Brandenburg folgten seinem Beispiel.
Eine neue Religion, die plötzlich in der Welt erscheint, ganz Europa in zwei Lager spaltet, die Verteilung des Länderbesitzes ändert und neuen politischen Kombinationen Raum gibt, verdient, daß wir ihrem Wachstum einige Aufmerksamkeit widmen und vor allem untersuchen, wodurch sie die plötzliche Bekehrung der größten Staaten zuwege brachte.
Seit 1400 hatte Johann Huß seine neue Lehre in Böhmen gepredigt. Die von ihm verkündeten Glaubenssätze waren eigentlich die der Waldenser und Wycliffes. Huß wurde auf dem Konzil zu Konstanz verbrannt (1415). Sein sogenanntes Martyrium vermehrte den Eifer seiner Jünger. Die Böhmen waren zu ungebildet, um sich auf die sophistischen Erörterungen der Theologen einzulassen. Sie schlossen sich der neuen Sekte nur aus einem Drang zu Unabhängigkeit und Aufruhr an, der den Hauptzug ihres Charakters bildet. Die Neubekehrten schüttelten das Joch des Papstes ab und benutzten die Gewissensfreiheit, um den Frevel ihres Empörertums zu verdecken. Solange ein gewisser Ziska ihr Führer war, vermochte die Partei Furcht zu erwecken. Ziska trug mehrere Siege über die Heere der böhmischen Könige Wenzel und Sigismund davon. Nach seinem Tod aber wurden die Hussiten teilweise aus Böhmen verjagt, und es ist nirgends zu sehen, daß die Lehre des Johann Huß sich außer Landes verbreitet hätte.