<186> Ehre machen würden — hätte der Hof nur ein Wort der Antwort auf die an ihn gerichtete Frage hinzugefügt. Der König ersuchte um die Versicherung, daß ein Angriff auf ihn weder in diesem noch im folgenden Jahre erfolgen werde. Das war der springende Punkt in Klinggräffens Denkschrift, und gerade auf diesen Punkt blieb man die Antwort schuldig. Zeigt dies Schweigen nicht zur Genüge, wohin die Pläne des Wiener Hofes abzielen? Erkennt man nicht den klaffenden Widerspruch zwischen seinen Worten und Handlungen? Eine friedfertige Sprache und dabei zahlreiche Heere an der schlesischen Grenze, eine geheuchelte Abneigung gegen den Krieg und dabei die Verweigerung positiver Versicherungen, die zu verlangen der König sich für berechtigt hielt! Man fragt sich, welche von beiden Mächten den Krieg wünscht, die, deren starke Heere an den Grenzen ihres Nachbarn lagern, oder die, deren Truppen ruhig in ihren Quartieren liegen?

Aus dieser hochmütigen und abschlägigen Antwort ist also ersichtlich, daß der Wiener Hof, weit entfernt, den Frieden zu wollen, nichts als Kriegslust atmet und den König durch fortwährende Plackereien und hochfahrendes Benehmen zum Kriege zu reizen beabsichtigt, um einen Vorwand zu haben, den Beistand seiner Verbündeten anzurufen. Man glaubt aber nicht, daß seine Bundesgenossen ihm Hilfe versprochen haben, um sein ungerechtes Vorgehen zu rechtfertigen und den König daran zu hindern, seinen nur zu deutlichen Absichten zuvorzukommen. Denn durch die Verweigerung der vom König geforderten Zusicherungen gibt der Wiener Hof ja klar seinen Entschluß kund, die Ruhe und den Frieden, deren sich Deutschland bisher erfreut hat, zu stören.

Obwohl jene Antwort also keinen Zweifel mehr über die Absichten der Kaiserin-Königin läßt und obwohl sie den König zu dem einzigen Entschlusse zwingt, der seiner Ehre und seinem Ruhme entspricht, so hat Seine Majestät doch noch einen letzten Versuch gemacht, um die Unbeugsamkeit des Wiener Hofes zu erschüttern. Er hat zwar die nötigen Maßregeln zu seiner Sicherheit getroffen, aber auch das einzige Mittel zur Erhaltung des Friedens pflichtgemäß angewandt. Zu dem Zweck erhielt Herr von Klinggräffen den Auftrag, zum dritten Male zu erklären: Wolle die Kaiserin jetzt noch die positive Zusicherung geben, daß sie den König weder in diesem noch im folgenden Jahre anzugreifen gedenke, so werde Seine Majestät seine Truppen sofort zurückziehen und alles wieder in den gehörigen Zustand versetzen1. Aber dieser letzte Schritt war ebenso erfolglos wie die vorhergehenden.

Nachdem also der König alles erschöpft hat, was man von seiner Mäßigung erwarten konnte, hofft er, daß ganz Europa ihm die schuldige Gerechtigkeit erweisen und überzeugt sein wird, daß nicht der König, sondern der Wiener Hof den Krieg gewollt hat. Wünscht die Kaiserin ehrlich den Frieden, wie sie es glauben machen will, warum erklärte sie es dann nicht in deutlichen Ausdrücken und in aller Form, als man ihr


1 Vgl. S. 177 f.