Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Edition numérisée par la Bibliothèque Universitaire de Trèves

  • Contenu
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Autres ouvrages
    • Illustrations
    • Notices Bibliographiques
    • Chronologie de Roedenbeck
    • Biographie de Kugler
    • Bock – Les Œuvres de Menzel
    • Comptes rendus des éditions numérisées
  • Projet
    • Description
    • Contacts
    • Bibliographie
    • Liens
  • Recherche avancée
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Correspondance
    • Tables des matières
    • Traductions allemandes
    • Textes sur Frédéric II
    • Images
    • Notices bibliographiques
  • Aide
    • Fenêtre de l'application
    • Navigation
    • Affichage des documents
    • Rechercher
    • Lecture des résultats
  • Mentions légales
  • deutsch
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzungauteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1913 - 1914
    cote: 385_w49056
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzung; 6auteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1913
    cote: 385_w49056-6
  • Die Generalprinzipien des Krieges und ihre Anwendung auf die Taktik und Disziplin der preußischen Truppen (1748)
Éditions
  • Œuvres 1846 – in 4°
  • Œuvres 1846 - in 8°
  • Werke 1789 (en allemand)
  • Werke 1837 (en allemand)
  • Œuvres 1846 – in 4°
  • Œuvres 1846 - in 8°
  • Werke 1837 (en allemand)
Affichage
  • vue synoptique pages (mode texte)
  • illustrations
  • fac-similé
  • mode texte
  • vue synoptique pages (mode fac-similé)
  • vue synoptique illustrations
  • débutfin  
  • 5 7 1. Kapitel. Vorzüge und Mängel der preußischen Truppen
  • 8 15 2. Kapitel. Feldzugspläne
  • 15 17 3. Kapitel. Die Verpflegung und das Feld-Kriegskommissariat
  • 17 18 4. Kapitel. Marketender, Bier und Branntwein
  • 18 20 5. Kapitel. Trockne und grüne Fourage
  • 20 21 6. Kapitel. Geländekenntnis
  • 21 22 7. Kapitel. Das Augenmaß
  • 22 23 8. Kapitel. Aufstellung der Truppen
  • 23 28 9. Kapitel. Verschiedene Lager
  • 29 29 10. Kapitel. Sicherung des Lagers
  • 30 32 11. Kapitel. Wann und warum man Detachements ausschicken soll
  • 32 35 12. Kapitel. Die Talente des Heerführers
  • 36 38 13. Kapitel. Kriegslisten
  • 38 40 14. Kapitel. Spione und ihre Anwendung und wie man sich Nachrichten vom Feinde verschafft
  • 40 41 15. Kapitel. Kennzeichen, an denen man des Feindes Absichten erraten kann
  • 41 42 16. Kapitel. Krieg im eignen Lande, auf neutralem Gebiet und in Feindesland. Unterschied der Religionen und Verhalten in den verschiedenen Fällen
  • 42 48 17. Kapitel. Alle Märsche, die eine Armee machen kann
  • 48 49 18. Kapitel. Vorsichtsmaßregeln beim Rückzuge gegen die Husaren und Panduren
  • 49 50 19. Kapitel. Offensives Vorgehen gegen die feindlichen leichten Truppen
  • 50 51 20. Kapitel. Bewegungen, um den Feind zum Stellungswechsel zu zwingen
  • 52 52 21. Kapitel. Flußübergänge
  • 53 54 22. Kapitel. Verteidigung von Flüssen
  • 54 54 23. Kapitel. Überfälle von Städten
  • 55 57 24. Kapitel. Angriff und Verteidigung fester Plätze
  • 57 75 25. Kapitel. Treffen und Schlachten
  • 75 77 26. Kapitel. Warum und wie man Schlachten liefern soll
  • 77 79 27. Kapitel. Zufälle und unvermutete Ereignisse im Kriege
  • 79 80 28. Kapitel. Soll ein Heerführer Kriegsrat halten?
  • 80 80 29. Kapitel. Die neue Taktik der Armee
  • 81 83 30. Kapitel. Winterquartiere
  • 84 86 31. Kapitel. Winterfeldzüge