Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier

  • Inhalt
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Weitere Werke
    • Abbildungen
    • Bibliographische Notizen
    • Roedenbeck - Chronologie
    • Kugler - Biographie
    • Bock - Werk Menzels
    • Stimmen zu den Druckausgaben
  • Projekt
    • Beschreibung
    • Ansprechpartner
    • Bibliographie
    • Links
  • Erweiterte Suche
    • Werkausgabe
    • Briefe
    • Inhaltsverzeichnisse
    • Übersetzung
    • Texte über Friedrich d. Gr.
    • Bildbeschreibungen
    • Bibliographische Notizen
  • Hilfe
    • Auswahlmenu
    • Navigation
    • Anzeigemöglichkeiten
    • Suche
    • Ergebnisanzeige
  • Impressum
  • français
  • Politische Correspondenz Friedrich's des Großen Autor: Friedrich II u.a.
    Herausgeber: Johann Gustav Droysen u.a.
    Verleger: Duncker & Humblot, Berlin u.a.
    Datum: 1879-1939
    Signatur: 385_af2744
  • Politische Correspondenz Friedrich's des Großen Sechszehnter BandAutor: Friedrich II u.a.
    Herausgeber: Johann Gustav Droysen u.a.
    Verleger: Duncker & Humblot, Berlin
    Datum: 1888
    Signatur: 385_af2744-16
  • PersonenverzeichnisId: d385_af2744-16_502000000
    Werkklasse: letter
    Autor:
    Datum:
    Ort:
    Empfänger:
    Sprache: d
Ansichten
  • Text
  • Blätterumgebung
  • <<
  • <
  • >
  • >>
    <417>
  • Daun, Graf, Leopold, österr. Generalfeldmarschall: 20. 50. 51. 75. 81. 93. 143. 193. 327. 345. 358. 400. 407. 408. 410—413.
  • Dessau: siehe Anhalt-Dessau.
  • Destouches, Philipp Héricault, franz. Lustspieldichter († 1754): 146.
  • Di e ri ck e, Kaspar Christoph von, preuss. Oberst bei den Pionieren: 387.
  • Dieskau, Karl Wilhelm von, preuss. Oberst der Artillerie: 173. 355. 357—359. 370. 388.
  • Dieterich, Director der preuss. Kriegsund Domänenkammer in Halberstadt: 235.
  • *Dietrich, Prinz und Administrator von Anhalt-Dessau, ehemal. preuss. Feldmarschall: 86.
  • Diringshofen, Bernhard Alexander von, preuss. Oberstlieutenant, Commandeur eines Grenadierbataillons: 387.
  • Ditmar, Freiherr, Gottfried Rudolf, mecklenburg-schwerinscher Geheimrath: 385.
  • *Dohna, Graf, Christoph, preuss. Generallieutenant, Chef eines Infanterieregiments: 243. 252. 300. 324. 348. 371. 376.
  • *Domhardt, Johann Friedrich, Präsident der preuss. Kriegs- und Domänenkammer in Gumbinnen: 180. 181. 216.
  • Drebbert, preuss. Feldjäger: 48.
  • Driesen, Georg Wilhelm von, preuss. Generallieutenant, Chef eines Kürassierregiments: 305. 344. 387.
  • Duden, preuss. Feldjäger: 48.
  • Dürgetz, schwed. Major: 252. 270.
  • E.
  • Ehrensvärd, August, schwed. Generalmajor: 183.
  • Eichel, August Friedrich, preuss. Geh. Kriegsrath und Cabinetssecretär: 7. 10. 23. 26. 30. 43. 52. 53. 65. 70. 72. 73. 76. 77. 81. 82. 95. 97. 101. 106. 107. 113. 114. 120. 128. 131. 137. 140. 148. 149. 163. 165. 166. 181. 231. 246. 247. 252. 261. 265. 272—274. 283. 285. 307. 309. 313. 336. 337. 343. 345. 349. 373. 378—380. 384. 397. 399. 408.
  • Eickstedt, Georg von, preuss. Kammergerichtsrath: 145.
  • Elisabeth, Kaiserin von Russland: 14. 85. 183. 221. 232. 247. 338.
  • Elisabeth Christine, Königin von Preussen, geb. Prinzessin von Braunschweig-Bevern, Schwester des Herzogs Karl und der Prinzen Ludwig, Ferdinand und Franz von Braunschweig-Wolfenbüttel: 99. 100. 120.
  • England-Hannover: siehe Anna; Georg II.; Sophie Dorothee; Wilhelm III.; Wilhelm August.
  • Esterhazy, Graf, Nicolas, österr. Feldmarschalllieutenant: 114.
  • d'Estrées, Graf, Ludwig Karl Cäsar Le Tellier, Marquis de Courtanvaux, Marschall von Frankreich, ehemal. Specialgesandter in Wien: 94.
  • F.
  • Fabius, Quintus Fabius Maximus Cunctator, röm. Feldherr im zweiten punischen Kriege: 355.
  • Fagel, Heinrich, Greffier der Generalstaaten: 166. 226.
  • Ferdinand, preuss. Prinz, Generalmajor, Chef eines Infanterieregiments, nach der Schlacht bei Leuthen Generallieutenant: 68. 75. 127. 135. 146. 156. 157. 174. 184. 189. 190. 198. 234.
  • Ferdinand, Prinz von Braunschweig-Wolfenbüttel, preuss. Generallieutenant, Chef des Infanterieregiments Alt-Braunschweig, Gouverneur von Magdeburg, seit März 1758 General der Infanterie: 11. 15—17. 27. 29. 32. 39. 52. 68. 72. 76. 77. 89. 90. 97. 98. 100. 101. 103. 104. 111—113. 129. 134. 142. 146. 149. 156. 158. 160. 174. 179. 181. 184. 185. 189. 195. 202. 205. 209. 225. 233. 235. 248. 249. 266. 267. 277—279. 286. 292—295. 301. 306. 307. 313.319—321. 327. 332. 334. 336. 337. 344. 349. 362. 363. 366. 368. 369. 371. 372. 378. 379. 392. 395. 404.
  • Fermor, Wilhelm von, russ. General en chef: 115. 180. 343. 347. 348. 397.
  • Fersen, Graf, Axel, schwed. Generallieutenant: 183.
  • Finck, Friedrich August von, preuss. Oberst, Commandant von Dresden, seit November 1757 Generalmajor und Chef eines Infanterieregiments: 13. 40. 68. 89. 111. 158. 232. 233. 257. 279. 305. 329. 344.
  • <<
  • <
  • >
  • >>