<206>

12. Kurzgefaßte Gründe, durch die ein österreichischer Gesandter zu London im Jahre 1763 Subsidien von England erlangen kann1
(Anfang Juli 1757)

1. In rührenden Ausdrücken wird er das Bedauern der Kaiserin-Königin schildern, das Bündnis mit England aufgegeben zu haben, und alle Schuld auf Graf Kaunitz werfen, der die Königin durch sein Ansehen und seine Einflüsterungen zu diesem Entschlusse gedrängt hätte.

2. Geschickt wird er einblasen, die Königin sei trotz ihrer Verpflichtungen gegen Frankreich aus Herzensneigung dem König von England dienlich gewesen. Sie habe dem Versailler Hofe seinen Plan ausgeredet, den Prätendenten2 auf den englischen Thron zu setzen. Sie sei für die Schonung Hannovers eingetreten, das ohne die Vermittlung des Wiener Hofes gebrandschatzt worden wäre.

3. Das Bündnis mit Frankreich sei nur von vorübergehender Dauer, in einer Anwandlung von schlechter Laune und Ärger abgeschlossen und werde nur durch den Zwang der Verhältnisse aufrechterhalten.

4. Zur Wiederherstellung des europäischen Gleichgewichtes müsse man notwendig auf seine alten Verpflichtungen zurückgreifen, an denen England größeres Interesse


1 Nach einer Bemerkung des englischen Gesandten Mitchell auf der Rückseite der obigen Satire sandte ihm König Friedrich diese nach einer Unterredung, die er in den ersten Julitagen 1757 mit ihm in Leitmeritz gehabt hatte. In ihr spiegelt sich die erbitterte Stimmung wider, in die den König die Nachrichten von der Bedrohung der preußischen Küsten durch die russische Flotte versetzten. Vergebens hatte er die Entsendung englischer Kriegsschiffe nach der Ostsee gefordert. Statt des Geschwaders wurden ihm Subsidien geboten. In einer Unterredung vom 11. Juli bezeichnete er dann geradezu als sein Mißgeschick, sich mit den Engländern in der Epoche ihres Niederganges verbündet zu haben. Er erinnerte daran, wieviel sie im Spanischen und österreichischen Erbfolgekriege für Österreich getan hätten, und beschuldigte sie unverhüllt österreichischer Sympathien.

2 Jakob Eduard Stuart, der als Sohn des 1688 vertriebenen Königs Jakob II. Anspruch auf die englische Krone erhob (vgl. Bd. II, S. 165. 244 f.).